Vision, Leitlinien, Ziele

Vision: „Wenn wir uns wünschen dürfen, wie die von uns begleiteten Kinder in die Welt hinausgehen“

  • Sie haben erfahren, dass sie bedingungslos angenommen wurden.
  • Sie haben gelernt, verlässlichen Beziehungen zu trauen, Beziehungen aufzubauen und sie zu leben – auch außerhalb der stationären Jugendhilfe.
  • Sie haben erfahren, dass sie nicht schuld sind an dem, was ihnen widerfahren ist, und dass sie es anders und besser machen können.
  • Sie haben erfahren, wie man seinen Alltag bewältigen kann.
  • Sie trauen sich selbst und ihrem Netzwerk, sie haben keine Angst vor diesem Alltag. 
  • Sie haben ihre Stärken und Besonderheiten erkannt und sind stolz darauf. 
  • Sie können mit Tiefpunkten und Rückschlägen umgehen, weil sie das Vertrauen darauf haben, dass es besser wird, und weil sie Menschen um sich wissen, die sie unterstützen. 

Leitlinien: „Was liegt unserer Arbeit zugrunde?“

Wir stellen eine feste und konstante Größe außerhalb des Heims dar.
Unsere Patenschaften haben kein offizielles Ende. Auch und gerade in der Volljährigkeit brauchen die jungen Menschen unsere Unterstützung.
Wir ergänzen die Heimerziehung und arbeiten Hand in Hand mit der Jugendhilfe.
Wir nehmen jedes Kind so an, so wie es ist.
Wir begleiten; wir erziehen nicht. Wir respektieren dabei stets den Verantwortungsbereich von Vormund und Jugendhilfe.
Die Wegbegleiter-Patenschaften können keine Pflegschaften oder Adoptionen nach sich ziehen.

Ziele: „Was wollen wir erreichen?

  • den Kindern und Jugendlichen eine konstante Anlaufstelle außerhalb des Heims bieten
  • den Kindern und Jugendlichen Rückhalt und Sicherheit geben
  • die Kinder und Jugendlichen ganz persönlich in den Blick nehmen
  • eine nachhaltige Beziehung zu den Kindern aufbauen und pflegen
  • den Kindern und Jugendlichen Alltag außerhalb der Jugendhilfe vorleben und somit Kompetenzen zur Alltagsbewältigung vermitteln
  • die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen und sich ein nachhaltiges soziales Netz außerhalb des Heims aufzubauen
  • das Selbstbewusstsein, die Resilienz und die emotionale Stabilität der Kinder und Jugendlichen nachhaltig stärken
  • die Kinder und Jugendlichen auf das Leben außerhalb des Heims vorbereiten