Schlagwort-Archive: Paritätischer

RUNDER TISCH: WAS BRAUCHEN CARELEAVER?

Mitte Oktober veranstaltete der Kölner Kreidekreis seinen zweiten „Runden Tisch: Careleaver“. Thematisch ging es um die Situation von Careleavern im Rheinland – gute Ansätze und Versorgungslücken – sowie den aktuellen Stand unseres von der Aktion Mensch geförderten Patenschafts-Projektes.

„Ich spare an meinem Schlaf“, sagt Charlotte Ernst, pädagogische Mitarbeiterin im Kinder- und Jugenddorf Bethanien in Bergisch Gladbach. Dieses Statement äußerte die Erzieherin im Rahmen des Runden Tisches des Kölner Kreidekreises, der im Oktober im Eltzhof in Porz-Wahn stattfand. Damit verdeutlichte sie anschaulich die Herausforderungen und Folgen des herrschenden Fachkräftemangels in der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Beteiligten des Runden Tisches, der sich mit den Bedarfen von Careleavern befasste, kamen aus Wohngruppen, von Trägergesellschaften, aus dem Paritätischen, der Politik und von Kommunen oder waren selbst Careleaver. In der Runde befand eine Mehrheit, dass das professionelle Personal oft an der Grenze zur persönlichen Ausbeutung arbeite, was nicht gesund sei.

  • Charlotte Ernst, Kinder- und Jugenddorf Bethanien
  • Raimund Hamacher
  • Anja Lehmann, Jugendamt Niederkassel
  • Heike Jüngling, Sozialdezernentin in Königswinter

„Man muss sich wirklich gut organisieren“, betonte Ernst. Dabei habe die Arbeit mit den Kindern, in ihrem Falle Mädchen in einer Verselbstständigungsgruppe, immer Vorrang vor organisatorischen Dingen. „Zum Teil verzichten wir sogar auf eigentlich wichtige Schulungen“, beklagte sie. Das bestätigte Raimund Hamacher, Teamleiter einer interkulturellen Wohngruppe in Köln-Ostheim. Er befand zudem, eine Teamleitung gerate selbst in der Freizeit häufig noch unter Druck, um zum Beispiel Schichten nachzubesetzen, wenn sich Teammitglieder krankgemeldet hätten.

Anja Lehmann vom Jugendamt Niederkassel sieht auch den kommunalen Bereich, insbesondere den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), vom Personalmangel betroffen. Sie greife gerne auf das Angebot des Kölner Kreidekreises sowie allgemein von Ehrenamtlichen zurück, da hier den Kindern und Jugendlichen Unterstützung weit über die Möglichkeiten der öffentlichen Jugendhilfe hinaus geboten würde, sagte Lehmann: „Die Wegbegleiter-Patinnen und -Paten des Kölner Kreidekreises stellen eine wichtige Konstante im Leben der Kinder dar, die im professionellen Bereich über viele Jahre so gar nicht darstellbar wäre!“ Diese Angebote, auch wenn entlastend, sähen sie und ihre Kolleginnen gleichwohl nur ergänzend, weil es ja immerhin einen gesetzlichen Auftrag gebe, das Kindeswohl in den Mittelpunkt zu stellen.

Doch diesen zu erfüllen, tun sich viele Jugendämter immer schwerer, pflichtete Heike Jüngling bei. Die Sozialdezernentin der Stadt Königswinter unterstrich: „Die kommunalen Haushalte platzen; im Sozialbereich explodieren gerade insbesondere die Kosten für Unterbringungen.“ Es grenze oft schon an ein Wunder, wenn für junge Leute, die ihre Wohngruppe verlassen müssen, überhaupt eine Unterkunft gefunden werden könne. Dabei dürften die Kommunen aus ihrer Sicht in der Kinder-und Jugendhilfe nicht nur aus gesamtgesellschaftlicher Verantwortung, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht am verkehrten Ende sparen: „Frühzeitige Prävention und eine gelingende Integration von Careleavern in die Gesellschaft sparen später viel Geld!“ Dann nämlich, wenn den jungen Menschen der Weg ins Arbeitsleben glückt und sie nicht auf kommunale oder staatliche Transferleistungen angewiesen sind.

Teilnehmer der Runden Tisches 2024 des Kölner Kreidekreises: Samina Imam, Der Paritätische NRW; Ute Wiedemeyer, Geschäftsführerin des Kölner Kreidekreises; Jan Seefeldt, Evangelische Jugendhilfe Godesheim; Katja Broicher-Küster, CJG Hermann-Josef-Haus in Bonn; Lukas Dreesbach, Careleaver e. V.; Heike Jüngling, Sozialdezernentin der Stadt Königswinter; Regina Polkow und Charlotte Ernst, Kinder- und Jugenddorf Bethanien; Anja Lehmann, Jugendamt Niederkassel; Thomas Preuß, Vorstand des Kölner Kreidekreises (von links)

Wie der Weg in die Selbstständigkeit für Careleaver gelingen kann – und wie sehr es dabei auf persönliche, verlässliche Verbindungen ankomme, deutete Charlotte Ernst vom Kinderdorf Bethanien an. Sie räumte ein, dass die Beziehung der Betreuerinnen und Betreuer in den Wohngruppen insbesondere zu etwas älteren Jugendlichen oft leide, weil diese ihre Betreuer nur noch als Kontrollinstanz sähen: „Für persönliche Gespräche bleibt im Alltag oft viel zu wenig Zeit. Dabei wäre eine gute Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen sehr wichtig, damit sie sich auch nach Verlassen der Wohngruppen positiv an die Einrichtung erinnern und bei Fragen auf ihre ehemaligen Betreuerinnen und Betreuer zurückkommen.“ Wenn sie das Gefühl hätten, rausgeworfen worden zu sein, fänden die Jugendlichen ihren Weg in die Selbstständigkeit bei etwaigen Herausforderungen nicht so leicht, wie es der Fall wäre, wenn sie auf eine intakte Beziehung zu einer Betreuerin, einem Paten oder einer Patin des Kölner Kreidekreises zurückgreifen könnten.

BMW-HÄNDLER PROCAR SPENDET 7500 EURO

Januar 2023. Der BMW-Vertragshändler Procar Automobile GmbH mit Sitz in Velbert hat dem Kölner Kreidekreis Ende Januar einen Scheck in Höhe von 7500 Euro überreicht. Der Verein kann damit sein Kerngeschäft stärken – Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen, die in Heimen in Nordrhein-Westfalen leben, und ehrenamtlichen Erwachsenen zu knüpfen und idealerweise lebenslang zu begleiten.

„Kinder sind unsere Zukunft“, begründeten Procar-Personalleiter Robert Grgic und sein Kollege Manfred Gladbach ihre Unterstützung für den Kölner Kreidekreis. Die Spende kam im Rahmen des Wohltätigkeitsprojekts ‚Procar Charity‘ zustande, das der Automobilhändler vor drei Jahren ins Leben gerufen hatte. „Inzwischen arbeiten rund dreißig Leute in unserem Charity-Team“, berichtet Projektleiter Marcus Willkommen. „Aus diesem Kreise kam auch die Idee, in diesem Jahr den Kreidekreis zu unterstützen.“

Die drei Procar-Manager Robert Grgic, Marcus Willkommen und Manfred Gladbach überreichen den Scheck an Kreidekreis-Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer sowie Projektleiterin Elena Stuffer (jeweils von links).

Procar ist mit 21 Standorten und rund 1200 Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen einer der größten Händler für die Marken BMW, MINI und Rolls-Royce in Deutschland. Der Kölner Kreidekreis wiederum ist ebenfalls in ganz Nordrhein-Westfalen tätig, mit Schwerpunkten im Großraum Köln-Bonn. Der Verein kümmert sich insbesondere um Kinder, die kaum oder gar keinen Kontakt mehr zu ihrer Kernfamilie und außerhalb ihrer Wohngruppe auch sonst keinen Erwachsenen haben, der sie regelmäßig besucht.

Kreidekreis-Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer freute sich über die großzügige Spende: „Ende Februar läuft unsere aktuelle Projektförderung aus, und die Anschlussfinanzierung ist noch nicht in trockenen Tüchern“, sagte sie anlässlich der Scheckübergabe am Vereinssitz in Niederkassel-Rheidt. „Daher sind wir dem ganzen Procar-Team für den Zuschuss gerade zu diesem Zeitpunkt besonders dankbar.“

UTE WIEDEMEYER JETZT VORSTANDSMITGLIED IM PARITÄTISCHEN

Ute Wiedemeyer, seit 1. Oktober 2022 Geschäftsführerin des Kölner Kreidekreises, wurde am 21. November 2022 auf der Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis in den neunköpfigen Vorstand der Kreisgruppe gewählt.

Der Vorstand berät die Geschäftsführung des Paritätischen bei der Arbeit für seine Verbandsmitglieder – zu denen auch der Kölner Kreidekreis e. V. gehört – und vertritt gemeinsam mit der Geschäftsführung den Paritätischen gegenüber Politik und Verwaltung im Kreis sowie in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis ist Dachorganisation von über 100 gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen mit rund 200 Einrichtungen und Diensten in allen Feldern der sozialen Arbeit.

Ute Wiedemeyer ist Geschäftsführerin des Kölner Kreidekreises und seit November 2021 Vorstandsmitglied in der Kreisgruppe Rhein-Sieg des Paritätischen.