Alle Beiträge von Thomas Preuß

CROWDFUNDING FÜR WAS GUTES

Der Kölner Verein Was Gutes e. V. will auch in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb ausschreiben und hat dafür ein Crowdfunding gestartet. Im vergangenen Jahr lief der Wettbewerb im Rhein-Sieg-Kreis; der Kölner Kreidekreis war einer der beiden Sieger. Unser Gewinn war ein professioneller Film (hier und auf unserer Startseite verlinkt) über unsere Arbeit.

2023 will Was Gutes soziale Projekte und Initiativen fördern, die in Köln Gutes tun und sich vor Ort ehrenamtlich engagieren – und zwar wieder, indem der Verein die Gewinner-Projekte bei der medialen und öffentlichen Darstellung unterstützt.

Die kreativen Köpfe hinter Was Gutes arbeiten ehrenamtlich; trotzdem entstehen bei dieser Projektarbeit immer auch Kosten über die ehrenamtlich erbrachte Zeit hinaus. Um auch dieses Jahr wieder Projekte mit seiner Arbeit unterstützen zu können, hat Was Gutes kürzlich ein Crowdfunding gestartet. Bis zum 30. April 2023 hat der Verein nun Zeit, um die Spendensumme von 2000 Euro zu erreichen. Wird die Summe nicht erreicht, erhält Was Gutes auch kein Geld aus dieser Aktion.

Wer mehr über Was Gutes e. V. und den diesjährigen Wettbewerb erfahren oder (vielleicht und vor allem auch) spenden möchte, findet hier die nötigen Infos und die aktuelle Spendensumme:

Was-Gutes-Wettbewerb für Kölner Initiativen

NEUJAHRSEMPFANG MIT MUSIK

Februar 2023. Drei musikalische Stücke, von zwei Schülern aus Königswinter auf Querflöte und Gitarre gespielt, waren die Highlights unseres Neujahrsempfangs: Am 15. Januar im Mas Monti in Bonn spielten Lea Hüttemann und Felix Reckers die beiden Choros „Paçoca“ von und „Quebra Queixo“ von Celso Machado sowie den Tango „Bordel 1900“ von Astor Piazzolla. Ein Choro ist ein instrumentaler, (afro-)brasilianischer Musikstil. Wer nicht da war, hat echt was verpasst!

Kreidekreis-Vorstand und -Büroteam waren sehr glücklich, dass der Neujahrsempfang nach zwei Jahren Pause wieder stattfinden konnte. Zumal es für alle drei Hauptamtlichen der erste solche Termin überhaupt war – und für Gründerin und Ehrenmitglied Edeltraud Preuß wiederum der erste, bei dem sie nicht als Vorsitzende an vorderster Front gefragt war. Dennoch ließ sie es sich nicht nehmen, die Anwesenden zu begrüßen und dem Verein für das Jahr 2023 alles Gute zu wünschen. Über 20 Mitglieder, Freundinnen und Förderer kamen zum Gedankenaustausch und um nette Menschen kennenzulernen. ­ ­ ­ ­

­Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer stellte kurz die Amtsträger vor, ehe der Vorsitzende, Thomas Preuß, einen Abriss über die Vereinstätigkeiten des vergangenen Jahres sowie die Pläne für 2023 gab. Als Highlights 2022 nannte er – neben dem Sommerfest, einer Lamawanderung sowie der Wunschbaumaktion mit Obi – vor allem, dass wir im Büro in Ute Wiedemeyer nun seit Oktober erstmals einen hauptamtliche Geschäftsführerin und in Elena Stuffer, ebenfalls seit Oktober, nun wieder eine Projektleiterin Patenbetreuung haben. Sabine von Klitzing als Projektreferentin ist mit inzwischen knapp anderthalb Jahren im Team die Dienstälteste.

Das Kreidekreis-Team: die drei Hauptamtlichen – Sabine von Klitzing, Ute Wiedemeyer und Elena Stuffer – neben den beiden Vorständen Thomas Preuß und Angela Daloiso, unserer Kurzzeit-Praktikantin Lilly und Gründerin Edeltraud Preuß.

Im Ausblick auf dieses Jahr nannte der Vorsitzende als wichtigstes Thema die Fortführung des Patenschaftsprojektes unabhängig von einer Finanzierung durch die Aktion Mensch, denn deren Förderung laufe nach nun viereinhalb Jahren Ende Februar, also „jetzt“, aus. Dass wir nahtlos weitermachen können, ist auch den zahlreichen Spenden zu verdanken, die in den letzten Monaten eingetroffen sind.

Als weiteres größeres Vorhaben für dieses Jahr stellte Thomas Preuß das bei der Aktion Mensch beantragte Patenschaftsprojekt für Careleaver vor, also junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Wenn alles gut laufe, erhielten wir hierfür in den nächsten Wochen eine Bewilligung und könnten dann auch jungen Erwachsenen hoffentlich mehr Paten vermitteln, sagte Preuß. In dem Projekt werde der Kreidekreis mit dem Careleaver e.V. kooperieren, der hier eine große Expertise vorzuweisen habe.

BMW-HÄNDLER PROCAR SPENDET 7500 EURO

Januar 2023. Der BMW-Vertragshändler Procar Automobile GmbH mit Sitz in Velbert hat dem Kölner Kreidekreis Ende Januar einen Scheck in Höhe von 7500 Euro überreicht. Der Verein kann damit sein Kerngeschäft stärken – Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen, die in Heimen in Nordrhein-Westfalen leben, und ehrenamtlichen Erwachsenen zu knüpfen und idealerweise lebenslang zu begleiten.

„Kinder sind unsere Zukunft“, begründeten Procar-Personalleiter Robert Grgic und sein Kollege Manfred Gladbach ihre Unterstützung für den Kölner Kreidekreis. Die Spende kam im Rahmen des Wohltätigkeitsprojekts ‚Procar Charity‘ zustande, das der Automobilhändler vor drei Jahren ins Leben gerufen hatte. „Inzwischen arbeiten rund dreißig Leute in unserem Charity-Team“, berichtet Projektleiter Marcus Willkommen. „Aus diesem Kreise kam auch die Idee, in diesem Jahr den Kreidekreis zu unterstützen.“

Die drei Procar-Manager Robert Grgic, Marcus Willkommen und Manfred Gladbach überreichen den Scheck an Kreidekreis-Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer sowie Projektleiterin Elena Stuffer (jeweils von links).

Procar ist mit 21 Standorten und rund 1200 Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen einer der größten Händler für die Marken BMW, MINI und Rolls-Royce in Deutschland. Der Kölner Kreidekreis wiederum ist ebenfalls in ganz Nordrhein-Westfalen tätig, mit Schwerpunkten im Großraum Köln-Bonn. Der Verein kümmert sich insbesondere um Kinder, die kaum oder gar keinen Kontakt mehr zu ihrer Kernfamilie und außerhalb ihrer Wohngruppe auch sonst keinen Erwachsenen haben, der sie regelmäßig besucht.

Kreidekreis-Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer freute sich über die großzügige Spende: „Ende Februar läuft unsere aktuelle Projektförderung aus, und die Anschlussfinanzierung ist noch nicht in trockenen Tüchern“, sagte sie anlässlich der Scheckübergabe am Vereinssitz in Niederkassel-Rheidt. „Daher sind wir dem ganzen Procar-Team für den Zuschuss gerade zu diesem Zeitpunkt besonders dankbar.“

LECKEREIEN FÜR DEN GUTEN ZWECK

Januar 2023. Der Kölner Karnevalsverein Schnieke-Funke und die Auszubildenden des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn haben uns im Dezember mit dem Verkauf von allerlei Leckereien unterstützt.

Schnieke-Funke hatten für drei Tage eine Benefiz-Projektbude auf dem Weihnachtsmarkt Chlodwigplatz in Köln, die BIBB-Azubis haben an einem Tag im Foyer ihres Instituts Waffeln, Kuchen und gebrannte Mandeln verkauft. Der Erlös beider Aktionen summierte sich auf über 3000 Euro und kommt ebenfalls der Arbeit des Kölner Kreidekreises zugute. ­Wir danken allen Ideengebern, Mitmacherinnen und Spendern sehr herzlich!

WUNSCHBAUMAKTION ZUR WEIHNACHTSZEIT

Für Redaktionen: Hier finden Sie das RTF zum Download und
hier das PDF mit Bildübersicht. Die Bilder können Sie sich mit „rechtem Mausklick“ herunterladen oder in noch höherer Auflösung bei uns per E-Mail anfragen.

Kölner Kreidekreis und OBI erfüllen über 200 Kinderwünsche

Niederkassel/Köln, Dezember 2022. Der Kölner Kreidekreis e. V. und die Baumarktkette OBI machen vor Weihnachten über 200 Kinder und Jugendliche im Rheinland glücklich. Die jungen Menschen leben in Wohngruppen im Einzugsgebiet des Vereins, das von der Eifel bis ins Bergische Land, von Königswinter bis Düsseldorf reicht. Viele haben außerhalb ihrer Einrichtung keinen verlässlichen Kontakt zu Erwachsenen. Kindern wie diesen vermittelt der Kölner Kreidekreis erwachsene Wegbegleiter-Patinnen und -Paten, die mit ihnen etwas unternehmen und ihnen zuverlässig und langfristig zur Seite stehen.

Der Kölner Kreidekreis und OBI kooperieren im Rahmen eines Wunschbaumprojekts zur Weihnachtszeit. Über 200 Kinder und Jugendliche, die in der Region in Wohngruppen leben, haben bunte Wunschkarten gestaltet, die hier im Bild noch am Baum hängen. OBI-Beschäftigte erfüllen die Wünsche, der Kreidekreis verteilt die Geschenke. Im Bild halblinks Christian von Hegel, Managing Director Brand & Communication bei OBI; neben ihm Thomas Preuß, Vorsitzender des Kölner Kreidekreis. Außerdem im Bild die OBI- und Kreidekreis-Kolleginnen Jana Falk, Elena Stuffer, Johanna Gerlach, Ute Wiedemeyer und Sabine von Klitzing (von links) sowie der OBI-Biber. (Foto: OBI/Kölner Kreidekreis)

Für die vorweihnachtliche Aktion haben OBI und der Kreidekreis zwei Wunschbäume an den OBI-Zentralstandorten in Köln und Wermelskirchen mit Wunschkarten bestückt. Diese waren von den Patenkindern des Kölner Kreidekreises und weiteren Kindern und Jugendlichen aus ihren Wohngruppen bunt gestaltet worden: „Wir haben 219 sehr kreativ bemalte und beklebte Karten zurückerhalten“, berichtet Thomas Preuß, der Vorsitzende des Kölner Kreidekreises. Viele Kinder hätten sich auf den Karten schon im Voraus für die Geschenkeaktion bedankt und allen Beteiligten frohe Weihnachten gewünscht. „Einige der schönsten Karten haben wir bereits auf unsere Homepage gestellt, natürlich mit Erlaubnis der jungen Künstlerinnen und Künstler“, ergänzt Preuß.

+++ Sehr gute Resonanz in der OBI-Belegschaft

Die Karten hingen bis Ende November an den Wunschbäumen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OBI-Zentralen waren aufgerufen, sich jeweils eine Karte auszusuchen und den darauf eingetragenen Wunsch zu erfüllen. „Innerhalb kürzester Zeit hatten unsere Mitarbeitenden an den beiden Standorten Köln und Wermelskirchen alle Wunschzettel von den Wunschweihnachtsbäumen abgenommen, um allen beteiligten Kindern eine Freude zu machen“, sagt Christian von Hegel, Managing Director Brand & Communication bei OBI. Die gute Resonanz habe ihn sehr gefreut: „Hilfsbereitschaft wird in der OBI-Belegschaft seit jeher groß geschrieben. Deswegen hat es mich auch nicht überrascht, dass die Initiative für das Wunschbaumprojekt aus der Mitarbeiterschaft selbst gekommen ist.“ Gleichzeitig sei es beeindruckend zu sehen, wie gut die Aktion standort- und abteilungsübergreifend angenommen worden sei. Das Team des Kölner Kreidekreises wird in den Tagen vor Weihnachten nun die kooperierenden Einrichtungen der stationären Jugendhilfe besuchen und die Geschenke verteilen.

+++ Zusätzliche Geldspende

OBI unterstützt die Patenschaftsvermittlung des Kölner Kreidekreises darüber hinaus mit einer Spende. Kreidekreis-Vorstand Thomas Preuß freut sich über die auf mehreren Ebenen ausgedrückte Wertschätzung des Unternehmens: „Unser gesamter Vorstand und auch alle unsere Paten und Patinnen sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. Aber die Vermittlung und professionelle Begleitung der Patenschaften stützen wir auf hauptamtliche Mitarbeiterinnen sowie externe Honorarkräfte. Dafür sind wir auf Spenden und Fördergelder angewiesen.“

So würden Menschen, die an einer Wegbegleiter-Patenschaft interessiert sind, in zweiteiligen Seminaren auf ihre wichtige gesellschaftliche Aufgabe vorbereitet. „Außerdem bieten wir ihnen während der gesamten Patenschaft regelmäßige Beratungsgespräche sowie professionelle Supervisionen an“, sagt Thomas Preuß. OBI trage mit seiner großzügigen Spende dazu bei, dass der Kölner Kreidekreis auch 2023 Patenschaften vermitteln und möglichst vielen Kindern Wegbegleiter an die Seite stellen könne.

Weitere Informationen: www.koelner-kreidekreis.de

Wer seinerseits ebenfalls an den Kölner Kreidekreis spenden möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung tun: IBAN: DE49 4306 0967 4017 8866 00. Die Spendenquittung kommt unaufgefordert, wenn die Spendenden ihre Adresse angeben.

Eine Obi-Mitarbeiterin mit einer der über 200 Wunschkarten, die von Kindern und Jugendlichen aus Kinderheimen im Großraum Köln-Bonn kreativ gestaltet wurden. Viele von ihnen haben sich schon auf den Karten im Voraus für die Geschenkeaktion bedankt und allen Beteiligten frohe Weihnachten gewünscht. (Foto: OBI/Kölner Kreidekreis)

Über den Kölner Kreidekreis e. V.

Der Verein vermittelt Kindern und Jugendlichen, die in Wohngruppen in Köln, Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis – und zum Teil darüber hinaus – leben, erwachsene Wegbegleiter, die ihnen als Patinnen und Paten zur Seite stehen. Zuverlässig und langfristig. Sie bringen ihnen Respekt und Achtung entgegen, schenken Zeit, Aufmerksamkeit und gemeinsame Erlebnisse. Der Kölner Kreidekreis schafft auf professionelle Weise die Rahmenbedingungen für die Patenschaften. Diese bieten Kindern und Jugendlichen, die bislang keine verlässliche Beziehung zu Erwachsenden außerhalb der Einrichtung haben, genau diese. Der Verein koordiniert alle Beteiligten: Heimleitungen, Erzieherinnen, Vormünder, Jugendamt, Paten und Kinder. www.koelnerkreidekreis.de

UTE WIEDEMEYER JETZT VORSTANDSMITGLIED IM PARITÄTISCHEN

Ute Wiedemeyer, seit 1. Oktober 2022 Geschäftsführerin des Kölner Kreidekreises, wurde am 21. November 2022 auf der Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis in den neunköpfigen Vorstand der Kreisgruppe gewählt.

Der Vorstand berät die Geschäftsführung des Paritätischen bei der Arbeit für seine Verbandsmitglieder – zu denen auch der Kölner Kreidekreis e. V. gehört – und vertritt gemeinsam mit der Geschäftsführung den Paritätischen gegenüber Politik und Verwaltung im Kreis sowie in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis ist Dachorganisation von über 100 gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen mit rund 200 Einrichtungen und Diensten in allen Feldern der sozialen Arbeit.

Ute Wiedemeyer ist Geschäftsführerin des Kölner Kreidekreises und seit November 2021 Vorstandsmitglied in der Kreisgruppe Rhein-Sieg des Paritätischen.

KREATIVE WUNSCHZETTEL

Über 200 kreativ gestaltete Karten haben wir zurückerhalten – vielen Dank! Darunter sind zum Beispiel der Weihnachtsbaum oder der süße Vogel im Bild auf dieser Seite. Die Wunschzettel sind von unseren Patenkindern und ihren Wohngruppen bemalt und beklebt worden und hingen im November an zwei Wunschbäumen in Köln und Wermelskirchen.

Der Päckchen-Express des Kölner Kreidekreises fährt in den letzten Tagen vor Weihnachten hinaus in unser Einzugsgebiet von der Eifel bis ins Bergische Land, von Königswinter bis Düsseldorf, um die Geschenke zu verteilen und so zusammen mit unserem Kooperationspartner viele Kinder glücklich zu machen.

Wunschkarte: Piepmatz mit Geschenk im Schnabel
Eine der Wunschkarten, die uns in den letzten Tagen erreicht haben

Einige weitere schöne Karten sind unten – mit Erlaubnis der kleinen Künstlerinnen und Künstler – in der „Diashow“ zu sehen.

NEUE PROJEKTLEITERIN IN DER PATENBETREUUNG

Seit Anfang Oktober ist unser hauptamtliches Team im Büro komplett: An der Seite von Projektreferentin Sabine von Klitzing übernimmt nun Elena Stuffer die Stelle der Projektleiterin – und zwar von Ute Wiedemeyer, die auf die von uns neu geschaffene Position der Geschäftsführerin wechselt.

Elena Stuffer, Projektleiterin Wegbegleiter-Patenschaften im Kölner Kreidekreis

Als neue Leiterin des von der Aktion Mensch geförderten Projekts der Wegbegleiter-Patenschaften ist Elena für unsere Patinnen und Paten erste Ansprechpartnerin zu allen Fragen rund um das Kernstück des Vereins.

Eine kleine berufliche Zeitreise
Nach ihrem Abitur absolvierte Elena ein freiwilliges Soziales Jahr in einer traumapädagogischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche, was sie in dem Wunsch bestärkte, Kinder und Jugendliche ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten und zu unterstützen. Der Wunsch wurde während des Studiums der Sozialen Arbeit in Aachen vertieft.

Elena arbeitete in verschiedenen Wohngruppen, wo sie ihr theoretisches Wissen aus dem Studium anwenden und einige Praxiserfahrungen sammeln konnte. Außerdem hat sie viele Jahre Erfahrung als Trainerin für primäre Gewaltprävention. Vertieft und erweitert hat sie ihr Wissen dann mit einem berufsbegleitenden Masterstudium mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendhilfe.  

Meine Vision ist, die Welt – und insbesondere das Leben von vielen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – jeden Tag ein kleines Stückchen zu verbessern“, sagt Elena. Dem können wir uns nur anschließen! 

ÜBER 70 BESUCHER AUF DEM SOMMERFEST

Über 70 große und kleine Menschen haben unser Sommerfest am 3. September an der Grillhütte Saaler Mühle in Bergisch Gladbach besucht: Mitglieder des Kreidekreises, Erzieherinnen, Gruppenleiter. Und vor allem Patinnen, Paten und Patenkinder – und solche, die es einmal werden wollen. Zum ersten Mal haben sich auf einem unserer Sommerfeste einige Patenschafts-Tandems kennengelernt, die wir in den nächsten Wochen näher miteinander bekannt machen werden.

Über den Tag verteilt kamen insgesamt über 70 Teilnehmer zum Sommerfest des Kölner Kreidekreises 2023.

Viele Kinder und Erwachsene waren „Wiederholungstäter“ und hatten sich sehr auf ein Wiedersehen gefreut – und vor allem auf die Kinder-Olympiade, die von Sibylle und Ute ganz toll vorbereitet worden war. Darunter ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem in kleinen Teams ein Turm aus Holzklötzen aufgebaut werden sollte. Das Gemeine daran: Man durfte die Klötze nicht direkt anfassen, sondern musste sie mit einer Art Angel, die an mehreren Seilen hing, einfangen und aufeinander stapeln.

Fröbelturm aus Holzklötzen
Beim Bau des Fröbelturms war Geschicklichkeit gefragt: Drei oder vier Leute hielten die Kordeln in der Hand und mussten die Angel an die richtige Stelle bugsieren, um die Klötze aufzuheben und zu stapeln.

An einer anderen Station wurden Luftballons aufgeblasen, aber nicht zugeknotet, und dann an einen Strohhalm geklebt, der sich auf einer Leine bewegen konnte. Durch den Luft-Rückstoß schossen die Ballons mehrere Meter weit. Wer am weitesten kam, erhielt hier die meisten Punkte.

Luftballon-Rakete: aufblasen, drankleben, loslassen … Im Video könnt Ihr sehen, wie weit so ein Ballon geflogen ist!
Grillen auf dem Grillplatz :-)
Beim Grillen wechselten sich viele Helfer ab.

Auch die Torwand (hier nicht im Bild) und die Riesen-Seifenblasen waren eine Riesen-Gaudi!

GUTE GESPRÄCHE AUF DEM EHRENAMTSTAG IN KÖLN

Der Kölner Kreidekreis ist mit seinem Stand auf dem Ehrenamtstag in Köln am 4. September 2022 auf großes Interesse gestoßen. Mit der Veranstaltung zwischen Heumarkt und Alter Markt wollte die Stadt Köln das unermüdliche Engagement von Initiativen und Vereinen sichtbar machen. Ein buntes Bühnenprogramm mit Kleinkunst und Musik für Jung und Alt zog Tausende in die Innenstadt.

Wir haben uns den Stand mit einem Verein geteilt, der in Burkina Faso eine Geburtsklinik errichten will und dafür eifrig Spenden sammelte. An unserem Stand sprachen wir mit vielen Menschen, die aus den unterschiedlichsten Beweggründen zum Ehrenamtstag kamen.

  • Einige tragen sich mit dem Gedanken, ein Patenkind zu übernehmen, oder hatten gerade schon eines über uns gefunden.
  • Manche boten ihre ehrenamtliche Hilfe an oder wollten sich einfach nur informieren, was wir und die anderen Aussteller an Gutem in die Welt tragen.
  • Wieder andere nahmen unsere frisch gedruckten Flyer mit und wollen sie an geeigneter Stelle bei ihren Arbeitgebern oder im Bekanntenkreis verteilen, um für Spenden an uns zu werben.

Alles in allem ein gelungener Tag mit vielen guten Gesprächen. „Ich bin immer wieder überrascht und erfreut, wie viele Menschen es gibt, die in der Welt einfach nur Gutes tun wollen“, sagt Kreidekreis-Vorstand Thomas Preuß. „Das gerät in den Nachrichten leider tendenziell in den Hintergrund.“

Besucherin am Kreidekreis-Stand auf dem Ehrenamtstag in Köln 2022
Der Kölner Kreidekreis wurde auf dem Ehrenamtstag in Köln Anfang September 2022 von vielen Menschen besucht, die einfach nur Gutes tun wollen