WestLotto-Beschäftigte schlagen Kölner Kreidekreis für Spende vor.
Niederkassel, 15. Dezember 2021. Der Kölner Kreidekreis e. V. freut sich über eine Zuwendung in Höhe von 3000 Euro, die im Rahmen einer Mitarbeiterspende von WestLotto erfolgte. Deren rund 375 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren aufgerufen, regionale gemeinnützige Initiativen und Vereine aus Nordrhein-Westfalen vorzuschlagen, in denen sie sich nach Möglichkeit auch selbst engagieren. Aus den Vorschlägen wurden zwei Vereine ausgewählt, die nun jeweils eine Spende von 3.000 Euro erhalten.
Der Kölner Kreidekreis ist im Raum Köln, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis und Bergischer Kreis aktiv. In den Kinderheimen der Region leben viele Kinder und Jugendliche, die außerhalb ihrer Einrichtung keinen verlässlichen Kontakt zu Erwachsenen haben. Ihnen vermittelt der Kreidekreis erwachsene Wegbegleiter-Patinnen und -Paten, die mit ihnen etwas unternehmen und ihnen zuverlässig und langfristig zur Seite stehen. Christiane Jansen, Geschäftsführerin WestLotto: „Das Engagement der Ehrenamtlichen im Kölner Kreidekreis ist unschätzbar wertvoll. Sie schenken Kindern und Jugendlichen Zeit und Aufmerksamkeit und stärken sie damit fürs Leben. Das unterstützen wir sehr gerne.“ Sabine Krieger, Vorstandsmitglied und Kassenwartin des Kreidekreises, freut sich über die Wertschätzung: „Unsere Paten und Patinnen sind zwar alle ausschließlich ehrenamtlich tätig, aber zu ihrer Ausbildung benötigen wir professionelle Unterstützung. So bereiten wir unsere Patenschafts-Interessenten in zweiteiligen Seminaren auf ihre wichtige gesellschaftliche Aufgabe vor und bieten ihnen während der gesamten Patenschaft auch professionelle Supervisionen an.“ WestLotto trage mit seiner Spende dazu bei, dieses Angebot auch im nächsten Jahr aufrechterhalten zu können.
Sabine Krieger, Kassenwartin des Kölner Kreidekreises, freut sich über die WestLotto-Spende von 3000 Euro. Die Beschäftigten der Lotterie durften Vorschläge für gemeinnützige Vereine und Initiativen einreichen, die in der Region aktiv sind. (Foto: Kölner Kreidekreis e. V.)
(November/Dezember 2021) Im November-Newsletter informierten wir über Änderungen im Kreidekreis-Büroteam sowie anstehende Veranstaltungen, etwa unsere Mitgliederversammlung, die am 26. November 2021 stattfand. Die wichtigsten Ergebnisse, wie die Wahlen zum Vorstand, haben wir Mitte Dezember per Newsletter rausgeschickt. Das Protokoll der Mitgliederversammlung könnt Ihr zu den Bürozeiten im Vereinsbüro in Rheidt einsehen.
Übrigens, wer sich über die Absenderin wundert: Luisa Willms ist unsere neue Kollegin, die sich im Laufe ihres einjährigen Praktikums bei uns unter anderem um den Newsletter und Beiträge in den sozialen Medien kümmern wird.
Unseren jeweils aktuellen Newsletter sowie ältere Ausgaben findet Ihr auf unserer Homepage verlinkt, und zwar links unten auf dieser Seite unter „Newsletter-Archiv“. Klickt doch mal rein!
Beschäftigte der Aioi Nissay Dowa Europe erlaufen 3500 Euro für Kölner Kreidekreis.
Niederkassel, 1. Dezember 2021. Auf dem Weg nach Kopenhagen: Eine Schritteaktion des Aioi-Nissay-Dowa-Europe-Konzerns hat dem Kölner Kreidekreis e. V., Niederkassel, eine Spende von 3500 Euro eingetragen. Der Verein vermittelt Kindern und Jugendlichen, die in Heimen im Großraum Köln/Bonn leben, erwachsene Wegbegleiter-Patinnen und -Paten. Bei dem Spendenlauf haben über 50 Angestellte aus den deutschen Niederlassungen der Aioi Nissay Dowa Europe in Ismaning und der Toyota Insurance Management in Köln mitgemacht.
Sabine Krieger, Vorstandsmitglied und Kassenwartin des Kreidekreises, nahm den überdimensional großen Scheck Ende November von Angela Daloiso entgegen. Daloiso ist Mitglied des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der beiden Spender-Gesellschaften. Krieger dankte ihr für die „unglaubliche Anerkennung unserer Arbeit“ und kündigte an: „Wir werden das Geld zum Wohle zahlreicher Kinder in die weitere Professionalisierung unserer Vereinsarbeit und die Ausbildung neuer Wegbegleiter stecken. Denn unser Motto und Ziel lautet, möglichst ‚kein Kind allein‘ zu lassen.“ In deutschen Kinderheimen lebten viele Kinder und Jugendliche, die außerhalb ihrer Einrichtung keinen verlässlichen Kontakt zu Erwachsenen hätten, betonte Krieger. „Solche Kontakte, die auf Zuverlässigkeit und Langfristigkeit angelegt sind, ermöglicht der Kölner Kreidekreis mit seinen Patenschaften!“
„Der Spendenlauf für den Kreidekreis geht auf eine Idee unseres Betrieblichen-Gesundheitsmanagement-Teams zurück“, berichtet Angela Daloiso. Ihre teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen hatten während drei Wochen im Oktober ihre Schritte gezählt und addiert. „Als besonderen Anreiz haben unsere Geschäftsführer in Köln und Ismaning den individuellen Sport mit einem übergeordneten, gesellschaftlich guten Zweck verknüpft“, erklärt Daloiso weiter. „Und um die Sache greifbarer zu machen, gaben sie eine gedankliche Tour durch Europa vor, die an unseren Niederlassungen vorbeiführte: Von Rom ging es über Madrid, Paris, Luxemburg, Brüssel und Köln nach Kopenhagen – eine Strecke von über 4000 Kilometern.“ Weitere Etappen wären Warschau, Wien und München gewesen. Für jedes Etappenziel war eine bestimmte Spendensumme ausgelobt worden; Kopenhagen stand sinnbildlich für die nun gesammelten 3500 Euro.
Sabine Krieger, Kassenwartin des Kölner Kreidekreises (rechts), nimmt von Angela Daloiso den Scheck über 3500 Euro entgegen. Die Summe kam bei einem Spendenlauf in Köln und Ismaning zusammen. (Foto: Kölner Kreidekreis e. V.)
Niederkassel/Köln, Dezember 2018. Die Toyota Kreditbank GmbH spendiert dem Kölner Kreidekreis e. V., dessen Sitz in Niederkassel ist, die Leasingraten für ein Vereinsfahrzeug. Der Kreidekreis schmiedet Patenschaften zwischen Heimkindern, die keinen Kontakt zu ihren Eltern haben, und ehrenamtlichen erwachsenen Wegbegleiter-Paten. Der Verein ist in Nordrhein-Westfalen tätig, mit Schwerpunkt im Großraum Köln-Bonn.
Stephanie Knopf-Asselborn und Edeltraud Preuß nahmen für den Kölner Kreidekreis den Toyota Aygo von Sabine Maier und Axel Nordieker entgegen (von links). (Bild: Kölner Kreidekreis)
Axel Nordieker, Geschäftsführer der Toyota Kreditbank, übergab in Köln einen weiß-roten Aygo an Edeltraud Preuß, die Vorsitzende des Kölner Kreidekreises. „Es ist mir eine Freude und Ehre, den Verein mit einem unserer Fahrzeuge zu unterstützen“, sagte Nordieker bei der feierlichen Schlüsselübergabe. Die Bank habe in diesem Jahr mit umfangreichen Aktivitäten rund um das Thema Mobilität begonnen. So wurde etwa einer Schule nach einem Unwetter mit einem Kleintransporter ausgeholfen; in einem weiteren Fall übergab die Kreditbank einer Grundschule Lauf? und Fahrräder zur Verkehrserziehung. „Mobilität fängt für uns schon früh an“, meinte Nordieker mit Blick auf das Zweirad-Projekt. „Wenn wir Gutes tun können, muss es ja nicht zwingend um motorisierte Mobilität gehen.“
Axel Nordieker, Geschäftsführer der Toyota Kreditbank, übergibt den Fahrzeugschlüssel an Stephanie Knopf-Asselborn, Mitarbeiterin des Kölner Kreidekreises. (Bild: Kölner Kreidekreis)
Der Geschäftsführer der Toyota Kreditbank will mit derartigen Aktionen das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens stärken und dabei auch die eigene Belegschaft mitnehmen. Daher durften die Mitarbeiter seit dem Frühjahr Vorschläge für wohltätige Aktionen unterbreiten. Gefragt waren Vereine oder Initiativen, die im Bereich Mobilität unterstützt werden könnten. Unter anderem entschied sich die Bank für das Projekt „Mobilität für den Kölner Kreidekreis e.V.“. Schirmpatin ist Sabine Maier, die das Projekt während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase unterstützte. „So umfangreich wie in diesem Fall haben wir das noch nie gemacht“, betonte Maier, „denn wir verschenken ja nicht einfach ein Auto, sondern sichern Mobilität mit allen Bausteinen über eine lange Zeit.“
„Mit dem eigenen Auto geht für unseren Verein ein großer Traum in Erfüllung“, sagte Edeltraud Preuß nach der ersten Probefahrt mit dem auffälligen Aygo auf der Toyota-Allee. „Denn seit September haben wir endlich zwei angestellte Mitarbeiterinnen, und wir möchten natürlich nicht, dass sie immer mit ihren privaten Fahrzeugen zu den Terminen fahren müssen.“ Schon in den letzten Wochen habe die Anzahl der Außentermine deutlich zugenommen: Die Aktion Mensch fördert für drei Jahre ein Projekt, in dem die Zahl der Kreidekreis-Patenschaften bis 2021 mehr als verdoppelt werden soll. „Da werden die Damen viel mehr unterwegs sein, als es den bislang rein ehrenamtlich Tätigen in unserem Verein möglich war: Sie müssen zu den Wegbegleiter-Paten fahren, zu den Kindern und Jugendlichen in den Heimen, zu unseren Veranstaltungen“, meinte Preuß. Und spätestens, wenn in den nächsten Tagen noch das „offizielle“ Vereins-Logo aufgeklebt wird, kann man die Kreidekreis-Mitarbeiter dann jedenfalls schon am Auto erkennen. „Wir danken der Toyota Kreditbank, insbesondere Axel Nordieker und Sabine Maier, die das Projekt vorangetrieben hat, von Herzen“, schloss Edeltraud Preuß, die seit Ende November auch Ehrenmitglied des Kölner Kreidekreises ist.