Am 28. September waren vier unserer Patenschafts-Tandems bei einem Mitmach-Zirkus in Köln aktiv. Dabei wurden alle anfangs etwas überrascht: 45 Minuten Aufwärmtraining mit Liegestützen, Gymnastik und viel Bewegung gingen dem eigentlichen Programm voraus!
Die Patenkinder und ihre Wegbegleiter-Patinnen und -Paten wurden von Adam Harwig und Lenn Bauer, den beiden Workshop-Artisten, wirklich gefordert. Aber es hat sich gelohnt. Es folgten vielerlei Kunststücke: Balancieren auf einem großen Ball inklusive Wackelteller, Jonglage mit Bällen und Diabolo und sogar Sternen-Kunststücke an der Trapezstange hoch in der Luft!
Jede und jeder durfte am Ende seine Lieblingskunststücke vor dem kleinen Publikum der „Kreidekreisler“ aufführen – und wurde völlig zu Recht von viel Applaus begleitet.
Gefördert wurde unser Projekt von der Sozialstiftung NRW anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Stiftung, wofür wir uns auch an dieser Stelle herzlich bedanken. Die Patentandems hatten einen Tag mit jeder Menge Spaß – der durch eine Snacktasche mit Obst, Weckmann und Süßigkeiten noch abgerundet wurde.
Der Frauenchor Sing Swing im Männer-Gesang-Verein (MGV) 1849 Rheidt hat Ende August ein großes Benefizkonzert zu unseren Gunsten ausgerichtet. Den Besuchern bot sich ein toller musikalischer Nachmittag, an dem neben Sing Swing die Bands „Never too late“ und „What else?!“ spielten. Der Eintritt war frei, großzügige Spenden waren willkommen. Auch die Erlöse des Kuchenverkaufs gingen an uns.
Etwa 180 begeisterte Zuhörer zählten Abteilungsleiterin Dagmar Bürger und Chormitglied Delphine Kurz-Catoire. Die beiden waren es auch, die dann Anfang September im Rahmen ihrer wöchentlichen Chorprobe die Spendensumme verkündeten. Dazu hatten sie Kreidekreis-Vorstand Thomas Preuß sowie unsere Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer ins Roncalli-Haus nach Niederkassel eingeladen.
Schokoladenkuchen in Herzform
Auf dem Tisch stand ein Schokoladenkuchen in Herzform, den Delphine nach und nach mit Kerzen bestückte, bis der volle Sammelbetrag zu lesen war: Unfassbare 3786,25 Euro hat der Frauenchor mit seinem Event für uns eingeworben, was uns bei der Finanzierung unserer Patenschaftsvermittlung sehr hilft. Thomas bedankte sich denn auch mit Freudentränen in den Augen in einer kurzen Rede beim gesamten Chor. Den Kuchen verteilte er noch am selben Abend an so viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Vorstände, wie er finden konnte.
Beendet wurde die feierliche Übergabe mit einem Ständchen des Chores, „Je veux“, das die Damen im Wechsel auf Deutsch und Französisch sangen. Wir haben das Video dazu online auf Youtube veröffentlicht (Je veux, hier verlinkt). Für Ute und Thomas war es ein wahres, so dass sie beseelt den Saal verließen – in dem Wissen, dass wir nicht allein sind im Bemühen, möglichst viele Kinder im Rheinland zu unterstützen und zu begleiten.
Unter dem Motto „Ich bin ich, und so bin ich genau richtig“ haben wir am 1. September unser Sommerfest gefeiert, das als Projekttag von der AktionMensch gefördert wurde. Über 80 Kinder, Jugendliche und Careleaver, Patinnen und Paten sowie Hauptamtliche aus den Wohngruppen waren nach Bergisch Gladbach gekommen, um gemeinsam einen schönen Tag zu verleben.
Der Renner war diesmal die Cocktail‐Bar, die wir erstmals angeboten hatten. Projektleiterin Elena Stuffer hatte drei Cocktails zur Auswahl gestellt, die natürlich alle ganz alkoholfrei waren. Zum Teil mussten spontan bis zu drei weitere Barkeeperinnen einspringen, um den Ansturm zu bewältigen.
Begeistert waren alle wieder von der traditionellen Spiele‐Olympiade. Dabei durften die Kids mit Wasserpistolen auf Becher schießen, Fußball und Hockey spielen, mussten Luftballons in der Gruppe möglichst lange in der Luft halten und beim Zwergenlauf zeigen, wer am längsten in der Hocke rennen kann.
Als musikalischen Mitmach-Höhepunkt hatte Geschäftsführerin Ute Wiedemeyer eine Body-Percussion-Übung organisiert, bei der unter professioneller Anleitung von Kay Siepmann mit Händen und Füßen musiziert wurde.
Wie immer wurde es ein besonders leckeres Fest, weil ganz viele Patinnen und Paten bunte Salate und Kuchen mitgebracht hatten. Und dank zahlreicher helfenden Hände beim Auf- und Abbau, bei der Spiele-Organisation oder am Grill ging alles reibungslos vonstatten.
Reiten, striegeln, Hufeisen bemalen – und Ökosysteme im Glas selbst herstellen: Heimkinder verbringen mit ihren Wegbegleiter-Paten einen Tag mit Pferden
Ende Juni trafen sich etwa ein Dutzend Patenkinder und Paten unseres Vereins zu einem „Tag mit Pferden“ mit den Inhaberinnen Ursula Weishaupt und Thaїs Krings vom Therapiewerk Wermelskirchen. Dort lernten die Teilnehmer die Pferde kennen und machten sich beim Streicheln, Striegeln und Hufe-Auskratzen mit ihnen vertraut.
Beim anschließenden Spaziergang durchs Dorf, über die Felder und durch den Wald saßen manche Jugendlichen zunächst etwas unsicher im Sattel, andere waren schon „alte Hasen“, denen man ihre Reit-Erfahrung ansah. Die erwachsenen, ehrenamtlichen Wegbegleiter-Patinnen und -Paten liefen nebenher, führten die Pferde oder hielten die Hunde an der Leine.
Auf einer Pferdekoppel
Normalerweise treffen sich die Patenkinder, die außerhalb des Kinderheimes keinen zuverlässigen Familienanschluss mehr haben, mit ihren Paten etwa alle zwei Wochen im kleinen Kreis, um etwas Schönes zu unternehmen. Mehrmals im Jahr organisiert der Kölner Kreidekreis verschiedene größere Aktionen, bei denen sich mehrere Patenschafts-Tandems treffen und austauschen können.
Abgeschlossene Ökosysteme im Glas
Neben den tierischen Angeboten gab es eine Bastelaktion, bei der alle ein paar kleine Andenken an den Tag mit nach Hause nehmen durften: Es wurden Stofftaschen gebatikt, Hufeisen bemalt und Traumfänger gebastelt. Eine großartige Idee des Kreativteams um Thaїs Krings war die Herstellung von kleinen, abgeschlossenen Ökosystemen: Im nahegelegenen Wald wurden Stöckchen und Moos eingesammelt, die zusammen mit Sand, Pflanzgranulat und Kohle in Einweckgläser gefüllt wurden. Zum Schluss wurden vorsichtig kleine Sukkulenten eingesetzt und etwas Wasser eingegossen (Sukkulenten sind Pflanzen, die zum Beispiel in ihren Blättern besonders gut Wasser speichern können, wie Kakteen).
Dann wurden die Gläser verschlossen. Wenn alles gut geht, gedeihen die Sukkulenten viele Jahre in den Gläsern, ohne dass diese geöffnet werden müssen: Unter Lichteinwirkung können die Pflanzen Photosynthese betreiben und aus dem im Glas eingeschlossenen Wasser und Kohlendioxid Sauerstoff und Zuckermoleküle herstellen – also wachsen. Das Wasser verdunstet, schlägt sich am Glasrand nieder und „regnet“ wieder nach unten. Alles in allem eine tolle Aktion, die den Teilnehmern viele „Ahs“ und „Ohs“ entlockte.
Junge ReiterinSpaziergang mit PferdenHufe müssen regelmäßig ausgekratzt werdenBastelaktion mit HufeisenAusflug in den WaldMoos und Stöckchen für kleine ÖkosystemeAbgeschlossene Ökosysteme (im Glas)
Niederkassel/Köln, Dezember 2023. Zusammen mit der Baumarktkette OBI machen wir zu Weihnachten auch in diesem Jahr wieder über 200 Kinder und Jugendliche glücklich, die im Rheinland in Kinderheimen leben: Sie alle haben im Herbst bunte Wunschzettel gestaltet und an uns zurückgeschickt. In den letzten Wochen hingen sie an einem Wunschbaum in der Obi-Zentrale in Köln, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgerufen waren, sich jeweils eine Karte auszusuchen und den darauf eingetragenen Wunsch zu erfüllen.
In der Woche vor Weihnachten werden wir die Päckchen zu den Wohngruppen in die kooperierenden Einrichtungen bringen, so dass sie pünktlich zu Heiligabend unter den Bäumen liegen.
Die jungen Menschen leben in Wohngruppen im Einzugsgebiet des Kölner Kreidekreises, das von der Eifel bis ins Bergische Land, von Königswinter bis Düsseldorf reicht. Viele haben außerhalb ihrer Einrichtung keinen verlässlichen Kontakt zu Erwachsenen. Kindern wie diesen vermitteln wir erwachsene Wegbegleiter-Patinnen und -Paten, die mit ihnen etwas unternehmen und ihnen zuverlässig und langfristig zur Seite stehen.
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023 Pferd
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023,
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023, Biber
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023, Katze
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023, Tiere
Wunschzettel der Obi-Wunschbauaktion 2023, Schlitten
Einige der schönsten Karten präsentieren wir an dieser Stelle – natürlich mit freundlicher Erlaubnis der jungen Künstlerinnen und Künstler!
Rennsport ist offensichtlich nicht nur Männersache, stellten wir Anfang Oktober auf unserem Ausflug zum Nürburgring fest. Sechs Patinnen und Paten mit ihren Patenkindern waren unserer Einladung gefolgt, zur Hälfte weiblich, zur anderen männlich, und begleitet vom haupt- und ehrenamtlichen Team des Kölner Kreidekreises.
Zu verdanken hatten wir den Blick hinter die Kulissen dem Black-Falcon-Rennstall und seinem Teammanager Maurice Stuffer, die uns einen unvergesslichen Tag bereiteten: Am Tag des Probetrainings für das letzte Langstreckenrennen der Saison durften wir das Fahrerlager anschauen, die Boxengasse besichtigen und in einem Porsche Probe sitzen. Das Rennauto hatte das Team eigens für uns in seiner Werkstatt hergerichtet.
In der Box selbst ging es hoch her. „Wir sind an diesem Wochenende mit 35 Leuten vor Ort, damit alles läuft“, erklärte uns Maurice. „Aber wir könnten gut noch drei Leute mehr in der Box beschäftigen!“ 12 Rennen fährt Black Falcon jedes Jahr in Deutschland, dazu noch einige in Europa. Zehn bis 15 Autos stehen dem Team dafür zur Verfügung, wobei nie alle gleichzeitig fahren.
Spannend wurde es – zumindest für die Besucher –, als ein Rennwagen auf der Strecke stehenblieb und abgeschleppt werden musste. Zum Glück nur ein kleiner elektrischer Schaden. Aber so bekamen wir mit, wie gut die Logistik auf dem Ring funktionierte: In wenigen Minuten hatte der Abschleppwagen das Auto zur Diagnose an die Black-Falcon-Box gebracht.
Über 60 Patenkinder und Vielleicht-bald-Patenkinder, Mitglieder, Freundinnen und Förderer waren am ersten September-Sonntag bei schönsten Sonnenschein unserer Einladung zum alljährlichen Sommerfest gefolgt.
Neben der traditionellen Spiele-Olympiade hatten wir erstmals einen kleinen Mitsing-Spaß mit Klavierbegleitung organisiert, bei dem sich sogar manche Kinder und jungen Leute ans Mikrofon trauten. Besonders bei der Hymne des 1. FC Köln zeigten sich viele Fans textsicher.
Daneben kam auf dem Fest, das an der Grillhütte Diepeschrather Mühle in Bergisch Gladbach stattfand, gerade bei den Jüngeren die ausgeliehene Zuckerwatte-Maschine extrem gut an. Ohne Namen zu nennen, sollen einige Kids durchaus bis zu zehn süße Hölzchen geschleckt haben …
Gefördert wurde das Fest freundlicherweise von der Aktion Mensch, so dass sich unser eigener Aufwand im Rahmen hielt.
Vor allem den zahlreichen ehrenamtlichen Händen ist es zu verdanken, dass der Auf- und Abbau, die Durchführung der Spiele und das Grillen so schnell und geräuschlos vonstatten gingen wie noch nie.
Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr!
Kreidekreis-Gründerin Edeltraud Preuß mit dem hauptamtlichen Team auf dem Sommerfest 2023
Die Projektmitarbeiterinnen Sabine und Elena auf unserem Sommerfest 2023
Anfang Juni besuchte uns die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer in unserem Vereinsbüro in Niederkassel-Rheidt, um sich über unsere Projektarbeit zu informieren. Gebauer sitzt seit 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen und ist „unsere“ Abgeordnete für Niederkassel, Troisdorf und Sankt Augustin-Menden. Im Düsseldorfer Landtag ist sie ordentliches Mitglied in den Ausschüssen für Kinder, Familie und Integration sowie Arbeit, Gesundheit und Soziales. Im Gruppenbild steht Gebauer als Zweite von rechts neben den drei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Kölner Kreidekreises.
Die Familienpolitikerin zog ein positives Resümee ihres Besuchs und kündigte an, unsere Arbeit unter anderem im Jugendhilfeausschuss Troisdorf vorzustellen: „Der Kölner Kreidekreis unterstützt Kinder, die in Heimen leben, durch die Wegbegleiter-Patenschaften auf einmalige Weise. Die Vermittlung einer festen Bezugsperson hat einen enormen Wert für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes. Herzlichen Dank an die Paten und das Team des Kölner Kreidekreises für ihr wichtiges Engagement.“
Für Redaktionen: Hier finden Sie das RTF zum Download und hier das PDF mit Bildübersicht. Die Bilder können Sie sich mit „rechtem Mausklick“ herunterladen oder in noch höherer Auflösung bei uns per E-Mail anfragen.
Kölner Kreidekreis und OBI erfüllen über 200 Kinderwünsche
Niederkassel/Köln, Dezember 2022. Der Kölner Kreidekreis e. V. und die Baumarktkette OBI machen vor Weihnachten über 200 Kinder und Jugendliche im Rheinland glücklich. Die jungen Menschen leben in Wohngruppen im Einzugsgebiet des Vereins, das von der Eifel bis ins Bergische Land, von Königswinter bis Düsseldorf reicht. Viele haben außerhalb ihrer Einrichtung keinen verlässlichen Kontakt zu Erwachsenen. Kindern wie diesen vermittelt der Kölner Kreidekreis erwachsene Wegbegleiter-Patinnen und -Paten, die mit ihnen etwas unternehmen und ihnen zuverlässig und langfristig zur Seite stehen.
Der Kölner Kreidekreis und OBI kooperieren im Rahmen eines Wunschbaumprojekts zur Weihnachtszeit. Über 200 Kinder und Jugendliche, die in der Region in Wohngruppen leben, haben bunte Wunschkarten gestaltet, die hier im Bild noch am Baum hängen. OBI-Beschäftigte erfüllen die Wünsche, der Kreidekreis verteilt die Geschenke. Im Bild halblinksChristian von Hegel, Managing Director Brand & Communication bei OBI; neben ihm Thomas Preuß, Vorsitzender des Kölner Kreidekreis. Außerdem im Bild die OBI- und Kreidekreis-Kolleginnen Jana Falk, Elena Stuffer, Johanna Gerlach, Ute Wiedemeyer und Sabine von Klitzing (von links) sowie der OBI-Biber. (Foto: OBI/Kölner Kreidekreis)
Für die vorweihnachtliche Aktion haben OBI und der Kreidekreis zwei Wunschbäume an den OBI-Zentralstandorten in Köln und Wermelskirchen mit Wunschkarten bestückt. Diese waren von den Patenkindern des Kölner Kreidekreises und weiteren Kindern und Jugendlichen aus ihren Wohngruppen bunt gestaltet worden: „Wir haben 219 sehr kreativ bemalte und beklebte Karten zurückerhalten“, berichtet Thomas Preuß, der Vorsitzende des Kölner Kreidekreises. Viele Kinder hätten sich auf den Karten schon im Voraus für die Geschenkeaktion bedankt und allen Beteiligten frohe Weihnachten gewünscht. „Einige der schönsten Karten haben wir bereits auf unsere Homepage gestellt, natürlich mit Erlaubnis der jungen Künstlerinnen und Künstler“, ergänzt Preuß.
+++ Sehr gute Resonanz in der OBI-Belegschaft
Die Karten hingen bis Ende November an den Wunschbäumen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OBI-Zentralen waren aufgerufen, sich jeweils eine Karte auszusuchen und den darauf eingetragenen Wunsch zu erfüllen. „Innerhalb kürzester Zeit hatten unsere Mitarbeitenden an den beiden Standorten Köln und Wermelskirchen alle Wunschzettel von den Wunschweihnachtsbäumen abgenommen, um allen beteiligten Kindern eine Freude zu machen“, sagt Christian von Hegel, Managing Director Brand & Communication bei OBI. Die gute Resonanz habe ihn sehr gefreut: „Hilfsbereitschaft wird in der OBI-Belegschaft seit jeher groß geschrieben. Deswegen hat es mich auch nicht überrascht, dass die Initiative für das Wunschbaumprojekt aus der Mitarbeiterschaft selbst gekommen ist.“ Gleichzeitig sei es beeindruckend zu sehen, wie gut die Aktion standort- und abteilungsübergreifend angenommen worden sei. Das Team des Kölner Kreidekreises wird in den Tagen vor Weihnachten nun die kooperierenden Einrichtungen der stationären Jugendhilfe besuchen und die Geschenke verteilen.
+++ Zusätzliche Geldspende
OBI unterstützt die Patenschaftsvermittlung des Kölner Kreidekreises darüber hinaus mit einer Spende. Kreidekreis-Vorstand Thomas Preuß freut sich über die auf mehreren Ebenen ausgedrückte Wertschätzung des Unternehmens: „Unser gesamter Vorstand und auch alle unsere Paten und Patinnen sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. Aber die Vermittlung und professionelle Begleitung der Patenschaften stützen wir auf hauptamtliche Mitarbeiterinnen sowie externe Honorarkräfte. Dafür sind wir auf Spenden und Fördergelder angewiesen.“
So würden Menschen, die an einer Wegbegleiter-Patenschaft interessiert sind, in zweiteiligen Seminaren auf ihre wichtige gesellschaftliche Aufgabe vorbereitet. „Außerdem bieten wir ihnen während der gesamten Patenschaft regelmäßige Beratungsgespräche sowie professionelle Supervisionen an“, sagt Thomas Preuß. OBI trage mit seiner großzügigen Spende dazu bei, dass der Kölner Kreidekreis auch 2023 Patenschaften vermitteln und möglichst vielen Kindern Wegbegleiter an die Seite stellen könne.
Weitere Informationen: www.koelner-kreidekreis.de
Wer seinerseits ebenfalls an den Kölner Kreidekreis spenden möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung tun: IBAN: DE49 4306 0967 4017 8866 00. Die Spendenquittung kommt unaufgefordert, wenn die Spendenden ihre Adresse angeben.
Eine Obi-Mitarbeiterin mit einer der über 200 Wunschkarten, die von Kindern und Jugendlichen aus Kinderheimen im Großraum Köln-Bonn kreativ gestaltet wurden. Viele von ihnen haben sich schon auf den Karten im Voraus für die Geschenkeaktion bedankt und allen Beteiligten frohe Weihnachten gewünscht. (Foto: OBI/Kölner Kreidekreis)
Über den Kölner Kreidekreis e. V.
Der Verein vermittelt Kindern und Jugendlichen, die in Wohngruppen in Köln, Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis – und zum Teil darüber hinaus – leben, erwachsene Wegbegleiter, die ihnen als Patinnen und Paten zur Seite stehen. Zuverlässig und langfristig. Sie bringen ihnen Respekt und Achtung entgegen, schenken Zeit, Aufmerksamkeit und gemeinsame Erlebnisse. Der Kölner Kreidekreis schafft auf professionelle Weise die Rahmenbedingungen für die Patenschaften. Diese bieten Kindern und Jugendlichen, die bislang keine verlässliche Beziehung zu Erwachsenden außerhalb der Einrichtung haben, genau diese. Der Verein koordiniert alle Beteiligten: Heimleitungen, Erzieherinnen, Vormünder, Jugendamt, Paten und Kinder. www.koelnerkreidekreis.de
Über 200 kreativ gestaltete Karten haben wir zurückerhalten – vielen Dank! Darunter sind zum Beispiel der Weihnachtsbaum oder der süße Vogel im Bild auf dieser Seite. Die Wunschzettel sind von unseren Patenkindern und ihren Wohngruppen bemalt und beklebt worden und hingen im November an zwei Wunschbäumen in Köln und Wermelskirchen.
Der Päckchen-Express des Kölner Kreidekreises fährt in den letzten Tagen vor Weihnachten hinaus in unser Einzugsgebiet von der Eifel bis ins Bergische Land, von Königswinter bis Düsseldorf, um die Geschenke zu verteilen und so zusammen mit unserem Kooperationspartner viele Kinder glücklich zu machen.
Eine der Wunschkarten, die uns in den letzten Tagen erreicht haben
Einige weitere schöne Karten sind unten – mit Erlaubnis der kleinen Künstlerinnen und Künstler – in der „Diashow“ zu sehen.